Frage: kann der Hut Regen haben?
Antwort: ja, der Filz ist sogar
wasserdicht ohne imprägniert zu sein; einzige Ausnahme die
Stichlöcher der Naht des Schweißbandes, aber auch da dauert es
recht lange bis Feuchtigkeit –zuerst dann in der Auflagefläche an
der Stirn- durchkommt.
Frage: geht der Hut kaputt, wenn man
ihn knautscht?
Antwort: Nein, ein guter Hut kann das
haben, ohne die Form zu verlieren; aber neuer wird er durch
knautschen natürlich nicht.
Frage: wie trockne ich den Hut, wenn er
richtig nass war?
Antwort: einfach flach auf gerade
Unterlage legen. Es dauert sehr lange (Stunden) bis der Hut wieder
trocken ist und man sollte etwas saugfähiges darunter legen, weil
sehr viel Wasser aus dem Hut kommen kann; nicht auf Omas Kommode, das
gibt sonst Wasserfleck.
Frage: wird der Hut kleiner, wenn er
nass wurde.
Antwort: Nein, Kaninchenhaarfilz wird
dadurch nicht kleiner, bei Schurwolle kann das passieren; das liegt
an der unterschiedlichen Struktur der Haare von Schurwolle und
Kaninchenhaar. Kaninchenhaarhüte können allerdings kleiner werden,
wenn man sie z.B. sehr lange (Wochen) im Sommer auf der Hutablage im
Auto durch die Gegend kutschiert. Der Brennglaseffekt der schrägen
Heckscheibe kann das bewirken.
Frage: wie pflege ich den Hut?
Antwort: beste Möglichkeit einen
Filzhut aus Kaninchenhaar zu reinigen ist, ihn einfach mit trockenem,
handelsüblichen Verpackungsschaumstoff abzureiben. Dabei werden alle
Fusseln oder trockener Dreck aufgesammelt; besser als Hutbürste, die
müsste man vor jedem nächsten Gebrauch reinigen, den
Verpackungsschaumstoff schmeißt man eh weg. Fischbrötchen oder
Ölkannen mag ein Filzhut natürlich nicht so gerne.
Frage: kann man das Schweißband
reinigen?
Antwort: schwierig, da eingenäht. Aber
ein Hut innen ist eh privat.
Frage: bilden sich beim Schwitzen
Schweißränder auf dem Hut?
Antwort: nein. Da der Filz wasserdicht
ist kommt auch kein Schweiß nach außen durch. Einzige Stelle wo
Schweiß durchkommen kann, sind die Stichlöcher der Naht des
Schweißbandes. Hier kommt aber auch so wenig durch, dass ich bisher
höchstens erlebt habe, dass der Hut in Kante zwischen Krempe und
Krone eine Idee dunkler wird als der Rest. Bei Hüten mit Hutband
sieht man das gar nicht, bei Hüten ohne Hutband fällt es eigentlich
auch nicht auf, weil es genau im Bereich des Knicks ist (Schatten).
Frage: riechen die Hüte wenn man sie
lange und intensiv nutzt?
Antwort: Nein, der Kaninchenhaarfilz
nimmt so gut wie keinerlei Gerüche an; auch keinen Geruch von
Zigarettenqualm etc.
Frage: Hält ein Hut ewig.
Antwort: wenn sie ihn in einen dunklen
Schrank legen und nicht rausnehmen, wahrscheinlich ja. Ansonsten
sollte man aber auch drüber nachdenken, was heute eine gute Hose
kostet und wie lange die hält. Wenn einem natürlich die Verpackung
des eigenen Kopfes viel weniger Wert ist als die Verpackung des
eigenen A., können wir da auch nicht helfen.
Frage: wird das Kaninchenhaar den
lebenden Tieren ausgebürstet?
Antwort: Nein, die Kaninchen aus deren
Haar die Hüte gefertigt wurden, sind vorher aufgegessen worden.
Dementsprechend wurden sie aber auch nicht für die Hutherstellung
gezüchtet und gehalten. In Ihren (Leder)-Schuhen hat halt früher
eine Kuh gewohnt und in den Hüten Kaninchen. „Im Karma des
Kaninchens ist die Wiedergeburt als Hut die höchste Daseinsform!“
Frage: aus welchem Material besteht das
Schweißband (hat aber bisher erst Einer gefragt)
Antwort: 65% Viskose, 35% Baumwolle
Frage: wann passt ein Hut richtig?
Antwort: das merken auch Ersttäter
beim aufprobieren selber; generell sollte der Hut in der Krempe einen
leichten Schwung haben, dann sieht man auch von außen, dass er gut
sitzt. Bei Auswahl der Größe immer dran denken, dass der Hut nicht
zu groß ist, weil den Hut bei Windböen wieder einzufangen, ist ein
unschöner Job.
Ein Hut ist eindeutig zu groß, wenn
man Knickohren bekommt und eindeutig zu klein, wenn er wie ein
Krönchen auf dem Kopf sitzt.
Frage: warum sind die Hüte so leicht?
Antwort: Da müssen Sie den Hut mal
umdrehen und genau hineinschauen…..Ja, sehen sie das denn nicht?
Der Hut ist innen hohl.
Frage: welcher Hut steht mir
Antwort: bin ich Jesus? Beim Geschmack
kann nur der Hutträger selber oder sein Geschmacksträger (bessere
Hälfte) entscheiden. Mein Geschmack ist da so egal, wie wenn in
China ein Sack Reis umfällt.
Generell kann man sagen:
-großgewachsene Menschen mit
länglicher Kopfform können gut Hüte mit breiterer Krempe tragen;
-zierliche Menschen eher schmale
Krempen
-Menschen mit braunen Augen stehen rein
schwarze Hüte häufig nicht so: wirkt pastoral
-helle Typen dagegen können schwarz
sehr gut tragen.
-je hellblauer die Augen sind, desto
häufiger sieht ein hellgrauer Hut richtig gut aus.
|
|
|